
Große Skandinavien-Reise
ab € 1.715,- p.P.
- Reisezeitraum
- April - Oktober 2026
- Reisedauer
- 12 oder 14 Nächte
- Schiff(e)
-
AIDAnova oderAIDAmar - Route(n)
-
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
Skandinavien-Rundreise ab Warnemünde
- An- & Abreise
- optional zubuchbar
- Highlight
- PREMIUM All Inclusive inkl. umfangreichsten AIDA Getränkepaket
Termine und Preise
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 4
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 5
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 6
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Tag 11
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 12
Tag 13
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavien-Rundreise ab Warnemünde
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Der weiße Sandstrand von Warnemünde ist ein beliebtes Urlaubsziel vieler Touristen. Nicht minder beliebt, ist der Hafen von Warnemünde, von wo aus viele Kreuzfahrtschiffe Kurs auf Kopenhagen, Stockholm oder Helsinki nehmen. Bei einem Aufenthalt in der Stadt an der Ostsee kann man sich gut die Zeit vertreiben. Wie wäre es mit einem Besuch des 31 Meter hohen Leuchtturms? Von dort hat man einen Blick über die Weiten der Ostsee und die Sehenswürdigkeiten des Ortes. Herzstück von Warnemünde ist die Flaniermeile Alter Strom mit originellen Geschäften, Kneipen und Cafés. An der Ostseite des Alten Stroms befindet sich der Warnemünder Fischmarkt. Die 541 Meter lange Westmole des Ostseebades lädt zu einem Spaziergang ein. In der Alexandrinenstraße lohnt sich ein Besuch des Heimatmuseums genauso wie der Gang in die Fischerkirche. Eines der Wahrzeichen von Warnemünde ist der denkmalgeschützte Teepott am östlichen Ende der Strandpromenade.
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 7
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 8
Der weiße Sandstrand von Warnemünde ist ein beliebtes Urlaubsziel vieler Touristen. Nicht minder beliebt, ist der Hafen von Warnemünde, von wo aus viele Kreuzfahrtschiffe Kurs auf Kopenhagen, Stockholm oder Helsinki nehmen. Bei einem Aufenthalt in der Stadt an der Ostsee kann man sich gut die Zeit vertreiben. Wie wäre es mit einem Besuch des 31 Meter hohen Leuchtturms? Von dort hat man einen Blick über die Weiten der Ostsee und die Sehenswürdigkeiten des Ortes. Herzstück von Warnemünde ist die Flaniermeile Alter Strom mit originellen Geschäften, Kneipen und Cafés. An der Ostseite des Alten Stroms befindet sich der Warnemünder Fischmarkt. Die 541 Meter lange Westmole des Ostseebades lädt zu einem Spaziergang ein. In der Alexandrinenstraße lohnt sich ein Besuch des Heimatmuseums genauso wie der Gang in die Fischerkirche. Eines der Wahrzeichen von Warnemünde ist der denkmalgeschützte Teepott am östlichen Ende der Strandpromenade.
Tag 9
Tag 10
Zu den berühmtesten Töchtern und Söhnen der schwedischen Hauptstadt Stockholm zählt zweifelsohne die Popgruppe ABBA. Das einheimische Quartett hat mit seiner Musik weltweiten Ruhm erlangt und so ist es nicht verwunderlich, dass auf der Insel DjurgÃ¥rden eigens ein Museum errichtet wurde. Zusätzlich ist die ABBA-Ausstellung Teil der Swedish Music Hall of Fame – leider viel zu teuer. Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der trendigen Stadt ist die Altstadtinsel Gamla Stan mit ihren Gassen und dem königlichen Schloss. Gamla Stan und das benachbarte Riddarholmen ähneln einem lebendigen Freilichtmuseum. Schwedens Nationalkathedrale Storkyrkan und das Schloss mit über 600 Zimmern liegen auf Gamla Stan. Genauso lohnenswert ist ein Besuch der Tyska Kyrka oder des Rathauses, von dessen Turm man einen fantastischen Ausblick genießt. Insgesamt erstreckt sich Stockholm über insgesamt 14 Inseln mit mehr als 50 Brücken – ganz schön angesagt.
Tag 11
In der Haupt- und Hafenstadt Visby auf Schwedens größter Insel Gotland wandelt man in den mittelalterlichen Straßen auf den Spuren der Wikinger, entdeckt unberührte Natur und stößt auf einzigartige Denkmäler der Geschichte. Der neue Kreuzfahrthafen macht das Tendern überflüssig und liegt nur einen Kilometer vom Zentrum entfernt. Eingeschlossen ist das Städtchen von einer imposanten Stadtmauer, die die engen Gassen, Tore und Häuser umgibt. Bei einem Bummel durch die Altstadt entdeckt man die mittelalterliche Apotheke, den Pulverturm und den Dom. Im Museum Gotlands Fornsal, das in einer Brennerei untergebracht ist, findet man spezielle Stücke aus der Zeit der Wikinger. Einen Blick sollte man auf die Ruine der Kirche St. Katrin werfen, die zusammen mit dem Kloster von den Franziskanerorden gegründet wurde. Kulinarisch stehen die schwedischen Zimtschnecken ganz oben auf der Liste. Zu genießen in einem Café auf dem Platz Stora Torget.
Tag 12
Tag 13
Der weiße Sandstrand von Warnemünde ist ein beliebtes Urlaubsziel vieler Touristen. Nicht minder beliebt, ist der Hafen von Warnemünde, von wo aus viele Kreuzfahrtschiffe Kurs auf Kopenhagen, Stockholm oder Helsinki nehmen. Bei einem Aufenthalt in der Stadt an der Ostsee kann man sich gut die Zeit vertreiben. Wie wäre es mit einem Besuch des 31 Meter hohen Leuchtturms? Von dort hat man einen Blick über die Weiten der Ostsee und die Sehenswürdigkeiten des Ortes. Herzstück von Warnemünde ist die Flaniermeile Alter Strom mit originellen Geschäften, Kneipen und Cafés. An der Ostseite des Alten Stroms befindet sich der Warnemünder Fischmarkt. Die 541 Meter lange Westmole des Ostseebades lädt zu einem Spaziergang ein. In der Alexandrinenstraße lohnt sich ein Besuch des Heimatmuseums genauso wie der Gang in die Fischerkirche. Eines der Wahrzeichen von Warnemünde ist der denkmalgeschützte Teepott am östlichen Ende der Strandpromenade.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Tag 11
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Tag 4
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 5
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 6
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Tag 11
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Tag 4
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 5
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 6
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 10
Tag 11
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 12
Tag 12
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 13
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 3
Tag 4
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 5
Tag 5
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 6
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Tag 11
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Tag 4
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 5
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 6
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Tag 11
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Tag 4
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 5
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 6
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 11
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 12
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 12
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 13
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 4
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 5
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 5
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 6
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 11
Tag 12
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 13
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Die umwerfende Landschaft rund um den Hafen von Nordfjordeid versetzt Kreuzfahrer bei ihrer Ankunft meist in Erstaunen. Dies wird nur getoppt durch die gastfreundlichen Einwohner, die nicht selten ein Willkommenskonzert für die ankommenden Gäste veranstalten. Der Hafen liegt mitten im Stadtkern und somit steht einer Erkundungstour nichts im Wege. Malerische Holzhäuschen, kleine Geschäfte und ansprechende Restaurants säumen den Weg durch die Stadt. Die bekannteste Einkaufsstraße ist die Eidsgata, die man nach wenigen Schritten erreicht, wenn man am Hafen entlanggeht und vor dem Vinmonopolet Nordfjordeid rechts abbiegt. Nicht versäumen sollte man die Besichtigung des nachgebauten Wikingerschiffes. Eine der Hauptattraktionen der Gegend ist der Geirangerfjord, der sich für ausgedehnte Touren eignet. Auch nicht weit entfernt ist der Gletscher Briksdalen, der jährlich zahlreiche Besucher anlockt und Möglichkeiten für Wanderungen bietet.
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Die umwerfende Landschaft rund um den Hafen von Nordfjordeid versetzt Kreuzfahrer bei ihrer Ankunft meist in Erstaunen. Dies wird nur getoppt durch die gastfreundlichen Einwohner, die nicht selten ein Willkommenskonzert für die ankommenden Gäste veranstalten. Der Hafen liegt mitten im Stadtkern und somit steht einer Erkundungstour nichts im Wege. Malerische Holzhäuschen, kleine Geschäfte und ansprechende Restaurants säumen den Weg durch die Stadt. Die bekannteste Einkaufsstraße ist die Eidsgata, die man nach wenigen Schritten erreicht, wenn man am Hafen entlanggeht und vor dem Vinmonopolet Nordfjordeid rechts abbiegt. Nicht versäumen sollte man die Besichtigung des nachgebauten Wikingerschiffes. Eine der Hauptattraktionen der Gegend ist der Geirangerfjord, der sich für ausgedehnte Touren eignet. Auch nicht weit entfernt ist der Gletscher Briksdalen, der jährlich zahlreiche Besucher anlockt und Möglichkeiten für Wanderungen bietet.
Tag 5
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 6
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Tag 11
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 12
Tag 13
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive

Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 12
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 12
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 13
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive

Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 5
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 5
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 6
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 10
Tag 11
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 12
Tag 13
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Tag 11
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Tag 4
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 5
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 6
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 10
Tag 11
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 12
Tag 13
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Tag 11
Naturfreunde kommen rund um den norwegischen Tourismusort FlÃ¥m, einer der meistbesuchten Kreuzfahrthäfen Norwegens, voll auf ihre Kosten: Steile Berge, tobende Wasserfälle und grüne Täler treiben vielen Besuchern Tränen in die Augen. Unweit des Hafens wartet die FlÃ¥mbahn nach Myrdal auf neugierige Mitfahrer. Auf bequeme Art und Weise lassen sich aus dem Zug heraus die Schönheiten der Natur entspannt beobachten. Der Trip führt vorbei an schroffen Felsen, Fjorden und dem Meer, bergauf und bergab. Wer gut zu Fuß ist und es sportlich mag, der kann einen der zahlreichen und gut begehbaren Wanderwege für eine individuelle Entdeckungstour nutzen, um mit der Natur im Einklang zu sein. Diese Wege führen am Lachsfluss, dem FlÃ¥m-Fluss , entlang sowie an vielen kleinen, idyllischen Bauernhöfen. Nach rund drei Kilometern erreicht man die FlÃ¥mkirche , eine Holzkirche von 1667 mit den für Norwegen typischen Rosenmalereien im Innenraum.
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 5
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 5
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 6
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 11
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 14
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 4
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 4
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 5
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 6
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 11
Tag 12
Tag 13
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 14
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 15
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Große Skandinavien-Reise ab Kiel
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
All Inclusive
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 9
Tag 10
Bergen, die zweitgrößte Stadt Norwegens, liegt zwischen Fjorden und Seen und ist umgeben von gleich sieben Hausbergen. Beim Spaziergang durch die engen Gassen des Hafenviertels Bryggen im Herzen der Kleinstadt fühlt man sich in die Vergangenheit zurückversetzt. Überhängende Balkone schaffen eine noch dunklere und mysteriösere Atmosphäre. Eine beliebte Sehenswürdigkeit von Bergen ist die Seilbahn Fløibanen, die das Stadtzentrum mit dem Gipfel des Berges Fløyen verbindet. Von hier oben genießt man einen spektakulären Blick über die Stadt, die Berge und die Fjorde. Ebenfalls total angesagt ist der malerische Fischmarkt, der zu den meistbesuchten Märkten unter freiem Himmel Norwegens gehört. Im Aquarium von Bergen lassen sich Fische, Pinguine, Seelöwen und Seerobben in ihrem natürlich Element bestaunen. Zu empfehlen ist zudem ein Spaziergang zur alten Festung Bergenhus im gleichnamigen Stadtteil, die nur einen Steinwurf entfernt ist.
Tag 11
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 11
Am Ende einer 15 Kilometer langen Fahrt durch den zum UNESCO Weltnaturerbe zählenden liegt das idyllische Dorf Geiranger. Allein schon der Weg mit dem Kreuzfahrtschiff über den Geirangerfjord ist ein Höhepunkt und wird nicht selten mit der Musik des berühmten norwegischen Komponisten Edvard Grieg untermalt. In Geiranger angekommen, erfolgt der Transport in den Ort per Tenderbooten. Geiranger ist im Sommer ein lebhafter Urlaubsort. Lohnenswert ist der Besuch des norwegischen Fjordzentrums, wo man viel über die Natur, das Land und die Leute erfährt. Kleine Geschäfte und Cafés wechseln sich im Zentrum ab. Für kleine Schleckermäuler darf natürlich eine Stippvisite bei der Schokoladenmanufaktur nicht fehlen. Die kleine weiße Kirche sollte ebenfalls auf dem Ausflugsplan stehen. Wer es sportlich mag, kann sich ein Kajak leihen und eine größere oder kleiner Runde durch den Fjord drehen. Vorsicht Wasserfälle!
Tag 12
Dank einer Katastrophe ist die Hafenstadt Alesund eine der schönsten Städte Norwegens. Nach einem Brand im Jahr 1904 wurden sämtliche Häuser in farbenfrohem Jugendstil neu aufgebaut. Der Hafen vom "Paris des Nordens" liegt sehr zentral und bereits nach 150 Metern steht man mitten in der Altstadt. In der dort ansässigen, historischen Schwanenapotheke wurde ein Museum eingerichtet, das an das damalige Unglück erinnert. Ein weiteres, interessantes Museum ist das Fischereimuseum, das in dem restaurierten Speicher Holmbua untergebracht ist. Für Familien mit Kindern eignen sich das drei Kilometer entfernte Aquarium Atlanterhavsparken, eines der größten Aquarien Nordeuropas, oder der 6000 m² große Pinguin-Park. Wer es sportlich mag, klettert die 418 Stufen auf den Hausberg Aksla, der nur eineinhalb Kilometer vom Hafen entfernt ist und von zwei Aussichtspunkten ein herrliches Panorama bietet. Sportmuffel nehmen einfach die Bimmelbahn.
Tag 13
Bis ins frühe 12. Jahrhundert geht die Geschichte Stavangers zurück, eine Stadt, die mehrfach Bränden zum Opfer gefallen ist. Dennoch finden sich an vielen Stellen immer noch zahlreiche historische Gebäude. Allen voran der Dom zu Stavanger, der im Herzen der Stadt thront und mit seiner über 900-jährigen Geschichte die älteste Kathedrale Norwegens ist. Im zentralen Hafen VÃ¥gen reihen sich Restaurants und Bars aneinander, meistens untergebracht in historischen Lagerhäusern. Rund um den Hafen schlängelt sich eine Promenade, auf der sich im Sommer Biergärten erstrecken. Unter dem Namen Gamle Stavanger verbirgt sich die Altstadt, die aus zwei parallel verlaufenden Straßenzügen besteht. Sehenswert sind hier die historischen, weiß gestrichenen Holzhäusern und das Kopfsteinpflaster. Direkt hinter dem Dom lädt der Park Kiellandshagen zum Flanieren ein. Citynah: Museumsfans zieht es ins archäologische Museum, ins Erdölmuseum oder Konservenmuseum.
Tag 14
Tag 15
Das Prunkstück des Hamburger Hafens ist unbestritten die Elbphilharmonie ("Elphi") mit seiner architektonischen Bauweise und seiner Lage inmitten des größten Hafens Deutschlands. Doch die Hansestadt hat viel mehr zu bieten als das neue Wahrzeichen mit der längsten Rolltreppe der Welt. Die historische Speicherstadt, die moderne Hafencity mit zum Teil futuristischen Bauwerken sowie zahlreiche Shopping-Meilen lassen keine Wünsche offen. Bei einer Rundfahrt per Schiff sieht man die tollen Villen in Harvestehude, die Außenalster, das Rathaus, verschiedene Museen und die berühmt-berüchtigte Reeperbahn. Mit ein wenig Glück begegnet man in der Hafencity Prominenz wie die Klitschko-Brüder oder Schlagerstar Helene Fischer.
AIDA PREMIUM All Inclusive:
Preis pro Person bei 2er-Belegung, ohne An- und Abreisepaket, inkl. "AIDA Comfort Deluxe"-Getränke Paket (ab 25 Jahre) oder "Kids & Teens Comfort" (2-24 Jahre), limitiertes Kontingent. Es gilt der aktuelle AIDA Katalog inklusive der Reisebestimmungen.
Service
Sie haben noch Fragen oder möchten lieber telefonisch buchen?
Wir sind für Sie da - Direkt & Persönlich
Leistungen
Getränkepaket "AIDA Comfort Deluxe" für Gäste ab 25 Jahren:
- Fruchtsäfte
- Gezapfte Softgetränke (Wasser, Coca-Cola, Coca-Cola light und zero, Sprite, Fanta)
- Alkoholfreie Cocktails und Mixgetränke
- Kids & Teens Drinks
- Milchshakes & Froozies
- Weine und Sekt im Glas
- Kaffee-, Tee- und Kakaospezialitäten mit und ohne Alkohol
- Frisch gezapfte Biere und ausgewählte Flaschenbiere (mit und ohne Alkohol)
- Sprizzgetränke, z. B. Aperol Sprizz, Hugo
- Cocktails und Mixgetränke mit Alkohol
Getränkepaket "Kids & Teens Comfort" für Kinder und Jugendliche von 2 bis 24 Jahren:
- Fruchtsäfte
- Gezapfte Softgetränke (Wasser, Coca-Cola, Coca-Cola light und zero, Sprite, Fanta)
- Alkoholfreie Cocktails und Mixgetränke
- Kids & Teens Drinks
- Milchshakes & Froozies
Hinweis für Gäste von 18 bis 24 Jahren:
Auf Wunsch kann am Anreisetag an Bord auf das Getränkepaket "AIDA Comfort Deluxe" umgebucht werden. Für das höherwertige Paket zahlen die Gäste nur die Differenz zum Paket "Kids & Teens Comfort".
Hinweis zu den Getränkepaketen:
Alle angebotenen Getränke beziehen sich auf die in der allgemeinen Barkarte aufgeführten Getränke. Getränke in bar- oder restaurantspezifischen Menükarten oder von Aktionen sind weiterhin nicht enthalten.
Eingeschlossene Leistungen:
- Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie
- Vollpension an Bord (Spezialitätenrestaurants gegen Aufpreis)
- Ausgewählte Getränke zu den Hauptmahlzeiten in den Buffet Restaurants
- Benutzung der freien Bordeinrichtungen
- Unterhaltungsprogramm und Veranstaltungen an Bord
- Deutsche Reiseleitung
- Kinderbetreuung von 3-11 Jahre (12-17 Jahre nur während der deutschen Schulferien)
- Trinkgelder an Bord
- An- & Abreise, Transfers
- Persönliche Ausgaben, wie z.B. Landausflüge, Wellness
- Sauna-Bereich
- Getränke ( außer bei AIDA PREMIUM All Inclusive, AIDA VARIO All Inclusive)
CSP15307 - 19.02.2025 13:25 | 19.03.2025 10:06
Sie haben Fragen zu Ihrer Wunschreise? Sie möchten eine Beratung zu Ihrem perfekten Urlaub? Kein Problem! Wir sind für Sie da:
+49 (0)211 - 88 24 96 22
Mo.-Fr. 08-21 Uhr, Sa. 10-15 Uhr, So. 11-17 Uhr
Oder schreiben Sie uns:
- Beschreiben Sie kurz Ihren Reisewunsch, so dass wir uns optimal vorbereiten können
- Teilen Sie uns gern mit, wie und wann wir Sie am Besten erreichen können
- Um weitere Details zu besprechen melden wir uns umgehend telefonisch bei Ihnen
Ihre gewählte Reise:

Mo.-Fr. 08-21 Uhr
Sa. 10-15 Uhr
So. 11-17 Uhr
Sie warten darauf, dass Ihre Lieblingskabine wieder buchbar wird? Sie möchten erst zu einem bestimmten Preis buchen? Kein Problem! Gern beobachten wir Ihre Wunschreise für Sie!
So funktionierts:
- Beschreiben Sie weiter unten möglichst genau, nach was wir für Sie Ausschau halten sollen
- Wichtig ist, dass Sie uns eine Telefonnummer mitteilen, unter der Sie gut und schnell erreichbar sind
- Um weitere Details zu besprechen melden wir uns umgehend telefonisch bei Ihnen
Ihre gewählte Reise:
Infolge technischer Herausforderungen bei AIDA Cruises im AIDA Buchungssystem können wir
aktuell keine Onlinebuchungen
entgegen nehmen.
Unsere AIDA Urlaubsexperten sind gerne persönlich, per Email oder telefonisch erreichbar
und kümmern sich um Ihre Buchungswünsche.
Bitte senden Sie uns Ihre Reisewünsche mit AIDA über das unten stehende Kontaktformular oder nutzen Sie den direkten Draht zu unserem Serviceteam unter +49 (0)211 - 88 24 96 22.
Ihre gewählte Reise: