
Skandinavische Highlights/Städte
ab € 895,- p.P.
- Reisezeitraum
- April - Oktober 2026
- Reisedauer
- 7 Nächte
- Schiff(e)
AIDAnova oderAIDAmar - Route(n)
-
Skandinavische Highlights ab Kiel
Skandinavische Städte ab Warnemünde
- An- & Abreise
- optional zubuchbar
- Highlight
- Inkl. Frühbucher-Ermäßigung
Skandinavische Highlights/Städte
Erleben Sie den Sommer 2026 auf einer unvergesslichen Kreuzfahrt mit AIDAnova oder AIDAmar und entdecken Sie die skandinavischen Highlights. Von atemberaubenden Fjorden über malerische Städte bis hin zu faszinierenden Landschaften - diese Reise verspricht einzigartige Erlebnisse und unvergessliche Momente. Buchen Sie noch heute Ihre Traumkreuzfahrt und lassen Sie sich von der Schönheit Skandinaviens verzaubern.Termine und Preise
Skandinavische Städte ab Warnemünde
Tag 1
Der weiße Sandstrand von Warnemünde ist ein beliebtes Urlaubsziel vieler Touristen. Nicht minder beliebt, ist der Hafen von Warnemünde, von wo aus viele Kreuzfahrtschiffe Kurs auf Kopenhagen, Stockholm oder Helsinki nehmen. Bei einem Aufenthalt in der Stadt an der Ostsee kann man sich gut die Zeit vertreiben. Wie wäre es mit einem Besuch des 31 Meter hohen Leuchtturms? Von dort hat man einen Blick über die Weiten der Ostsee und die Sehenswürdigkeiten des Ortes. Herzstück von Warnemünde ist die Flaniermeile Alter Strom mit originellen Geschäften, Kneipen und Cafés. An der Ostseite des Alten Stroms befindet sich der Warnemünder Fischmarkt. Die 541 Meter lange Westmole des Ostseebades lädt zu einem Spaziergang ein. In der Alexandrinenstraße lohnt sich ein Besuch des Heimatmuseums genauso wie der Gang in die Fischerkirche. Eines der Wahrzeichen von Warnemünde ist der denkmalgeschützte Teepott am östlichen Ende der Strandpromenade.
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 7
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 8
Der weiße Sandstrand von Warnemünde ist ein beliebtes Urlaubsziel vieler Touristen. Nicht minder beliebt, ist der Hafen von Warnemünde, von wo aus viele Kreuzfahrtschiffe Kurs auf Kopenhagen, Stockholm oder Helsinki nehmen. Bei einem Aufenthalt in der Stadt an der Ostsee kann man sich gut die Zeit vertreiben. Wie wäre es mit einem Besuch des 31 Meter hohen Leuchtturms? Von dort hat man einen Blick über die Weiten der Ostsee und die Sehenswürdigkeiten des Ortes. Herzstück von Warnemünde ist die Flaniermeile Alter Strom mit originellen Geschäften, Kneipen und Cafés. An der Ostseite des Alten Stroms befindet sich der Warnemünder Fischmarkt. Die 541 Meter lange Westmole des Ostseebades lädt zu einem Spaziergang ein. In der Alexandrinenstraße lohnt sich ein Besuch des Heimatmuseums genauso wie der Gang in die Fischerkirche. Eines der Wahrzeichen von Warnemünde ist der denkmalgeschützte Teepott am östlichen Ende der Strandpromenade.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 3
Tag 4
An der Westküste Norwegens liegt die Hafen- und Kulturstadt Haugesund, deren Herz das Viertel Smedasund mit seinen vielen Restaurants und Cafés bildet. Der Nordsee-Hafen ist von unberührter Natur umgeben und gleichzeitig das Tor zu einer kulturell lebendigen Stadt. Gerade in den warmen Sommermonaten, wenn ein Festival das nächste jagt, ist auf den Straßen ein reges Treiben zu beobachten. Die Kleinstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden und nach einer ausgiebigen Shoppingtour auf der Haraldsgata, der längsten Fußgängerzone Norwegens, kann man sich in den zahlreichen Lokalen verwöhnen lassen. Auch die Umgebung von Haugesund ist sehr sehenswert. Mit der Fähre, die in der Nähe der Fußgängerzone am Indre Kai anlegt, ist man in 20 Minuten auf der der Stadt vorgelagerten Insel Røvær – ein absoluter Insider-Tipp und echt schön. In Haugesund selber sollte der Besuch des Rathauses, des Kamsunder Volksmuseums und der Kirche VÃ¥r Frelser nicht fehlen.
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 3
Tag 4
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 5
Tag 5
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 6
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 7
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 3
Tag 4
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 5
Tag 6
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Skandinavische Highlights ab Kiel
Tag 1
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
Tag 2
Tag 3
Auf einer Länge von neun Kilometern bietet die neue Hafenpromenade von Oslo eine Mischung aus Sightseeing, Geschichte, Kunst, Architektur und spannenden Erlebnissen. Bei einer ausgedehnten Erkundungstour durchläuft man verschiedene Stadtviertel von Ost nach West. Zur besseren Orientierung wurden auf der Promenade orangefarbene Informationstürme aufgestellt. Erstes Ziel ist das Stadtviertel Sørenga, ein idealer Ort, den Sommer mit Musik, Eis und Meerwasser-Pool zu genießen. Im Stadtviertel Barcode stehen eindrucksvolle, architektonische Sehenswürdigkeiten wie das Opernhaus und andere hohe, schmale Gebäude. Das Hafenviertel Aker Brygge versprüht durch seine Shopping- und Restaurantmeile ein besonderes Flair. Beste Speiselokale und exklusive Modegeschäfte finden sich in der Einkaufspassage. Das Museum für modere Kunst liegt in Tjuvholmen, wo der Aussichtsturm Tjuvtitten einen Ausblick auf die Stadt gewährt.
Tag 4
Tag 5
Tag 6
Die dänische Hauptstadt Kopenhagen ist der wichtigste Kreuzfahrthafen im Ostseeraum und gleichzeitig ein Traumziel für viele Kreuzfahrer. Schon bei der Einfahrt in den Hafen werden die Besucher vom berühmten Wahrzeichen der Stadt, der Kleinen Meerjungfrau, empfangen. Die Innenstadt ist von den Liegeplätzen fußläufig gut erreichbar. Das Kastell von Kopenhagen ist nur 700 Meter entfernt und von dort kommt man, entlang des Wassers, zum Schloss Amalienborg, der Stadtresidenz der dänischen Königsfamilie. Per Kanalfahrt lässt sich die beeindruckende Architektur der Stadt vom Wasser aus genießen. Startpunkt ist Nyhavn, der neue Hafen, mit den bunten Häusern. Zu Fuß schlängelt man sich durch viele schmale Gassen bis ins Stadtzentrum. Die älteste Fußgängerzone der Welt, Strøget, verbindet Kongens Nytorv mit dem Rathausplatz, dem zentralen Ort der Stadt. In der Nähe befinden sich mehrere Museen und die Tivoli Gärten, die grüne Lunge.
Tag 7
Die dänische Hafenstadt Aarhus muss sich hinter Städten wie Stockholm und Kopenhagen keinesfalls verstecken. Aarhus gilt als wirtschaftliches Zentrum Jütlands und kultureller Leuchtturm Dänemarks. Viele Hochschulen brachten der Stadt den Titel "Europäische Kulturhauptstadt" ein. Vom Liegeplatz. führt ein bequemer Weg ins Stadtzentrum, das sauber und aufgeräumt wirkt. Die Gastro-Szene am Aboulevard hält jedem internationalen Vergleich stand und die Bauten im Kern sehen zeitgemäß, praktisch und gut aus. In der Innenstadt gibt es Fußgängerzonen wie die Søndergade, die sich vom Bahnhof zum Dom erstreckt. Hinzu kommen kleinere Straßen, offene Plätze und eine autofreie Zone. Zum historischen Teil von Aarhus gehört das Quartier Latin mit sehenswerten Häusern aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert. Architektonische Perlen sind das alte Zollamt, das Theater, das Hotel Royal und das alte Rathaus. Gegenüber der Konzerthalle Musikhuset steht das Scandinavian Center Aarhus.
Tag 8
Eine steife Brise und der Duft von frischem Fisch wehen den Kreuzfahrern im Hafen der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel entgegen. Der "Port of Kiel" ist einer der vielseitigsten Häfen im Ostseeraum und liegt mitten in der Innenstadt. Fußläufig zu erreichen sind die Flaniermeile "Kiellinie" mit sehenswerten Museen, die kleinen Yachthäfen, verschiedene Einkaufszentren und die Kieler Altstadt. Beginnend am Nowegenkai folgen Sie der Blauen Linie und achten auf ergänzende Wegweiser, die auf interessante Ziele aufmerksam machen. Empfehlenswert sind das Shopping Centre Sophienhof, das Kieler Rathaus sowie die Altstadt mit der Kieler Brauerei am alten Kloster oder das Stadtmuseum Warleberger Hof.
PREMIUM:
AIDA PREMIUM Preis p.P. bei 2er-Belegung, ohne An- und Abreisepaket, limitiertes Kontingent. Es gilt der aktuelle AIDA Katalog inklusive der Reisebestimmungen.
Service
Sie haben noch Fragen oder möchten lieber telefonisch buchen?
Wir sind für Sie da - Direkt & Persönlich
Leistungen
Eingeschlossene Leistungen:
- Kreuzfahrt in der gebuchten Kabinenkategorie
- Vollpension an Bord (Spezialitätenrestaurants gegen Aufpreis)
- Ausgewählte Getränke zu den Hauptmahlzeiten in den Buffet Restaurants
- Benutzung der freien Bordeinrichtungen
- Unterhaltungsprogramm und Veranstaltungen an Bord
- Deutsche Reiseleitung
- Kinderbetreuung von 3-11 Jahre (12-17 Jahre nur während der deutschen Schulferien)
- Trinkgelder an Bord
- An- & Abreise, Transfers
- Persönliche Ausgaben, wie z.B. Landausflüge, Wellness
- Sauna-Bereich
- Getränke ( außer bei AIDA PREMIUM All Inclusive, AIDA VARIO All Inclusive)
CSP14391 - 16.07.2024 12:36 | 23.04.2025 17:23
Sie haben Fragen zu Ihrer Wunschreise? Sie möchten eine Beratung zu Ihrem perfekten Urlaub? Kein Problem! Wir sind für Sie da:
+49 (0)211 - 88 24 96 22
Mo.-Fr. 08-21 Uhr, Sa. 10-15 Uhr, So. 11-17 Uhr
Oder schreiben Sie uns:
- Beschreiben Sie kurz Ihren Reisewunsch, so dass wir uns optimal vorbereiten können
- Teilen Sie uns gern mit, wie und wann wir Sie am Besten erreichen können
- Um weitere Details zu besprechen melden wir uns umgehend telefonisch bei Ihnen
Ihre gewählte Reise:

Mo.-Fr. 08-21 Uhr
Sa. 10-15 Uhr
So. 11-17 Uhr
Sie warten darauf, dass Ihre Lieblingskabine wieder buchbar wird? Sie möchten erst zu einem bestimmten Preis buchen? Kein Problem! Gern beobachten wir Ihre Wunschreise für Sie!
So funktionierts:
- Beschreiben Sie weiter unten möglichst genau, nach was wir für Sie Ausschau halten sollen
- Wichtig ist, dass Sie uns eine Telefonnummer mitteilen, unter der Sie gut und schnell erreichbar sind
- Um weitere Details zu besprechen melden wir uns umgehend telefonisch bei Ihnen
Ihre gewählte Reise:
Infolge technischer Herausforderungen bei AIDA Cruises im AIDA Buchungssystem können wir
aktuell keine Onlinebuchungen
entgegen nehmen.
Unsere AIDA Urlaubsexperten sind gerne persönlich, per Email oder telefonisch erreichbar
und kümmern sich um Ihre Buchungswünsche.
Bitte senden Sie uns Ihre Reisewünsche mit AIDA über das unten stehende Kontaktformular oder nutzen Sie den direkten Draht zu unserem Serviceteam unter +49 (0)211 - 88 24 96 22.
Ihre gewählte Reise: